Abfüllmaschinen von F.W. Schmitt sind bestens geeignet die Abfüllung von Flüssigkeiten aller Art. Aber unsere Leistungen gehen weit über diesen Anwendungsbereich hinaus und bieten Lösungen für vielfältige Aufgabenstellungen.
Wenn Verpackungseinheiten so effizient wie möglich mit flüssigen, pastösen und pulverförmigen Stoffen befüllt werden sollen, sind Sie bei uns gut aufgehoben. All unsere Abfüllmaschinen werden an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Sie können sich daraus verlassen, durch unsere Experten bestens beraten zu werden. Wir berücksichtigen alle Variablen: Von der gewünschten Kapazität bis hin zu den benötigten Gebinden definieren und konstruieren wir die optimale Lösung – Ihre perfekte Abfüllmaschine.
Einfach gesagt liegt der Hauptunterschied in dem Grad der Automatisierung und der menschlichen Beteiligung bei den verschiedenen Phasen des Abfüllprozesses. Betrachten wir die Unterschiede kurz im Detail:
Eine halbautomatische Abfüllmaschine erfordert eine menschliche Beteiligung während des Abfüllvorgangs. Beispielsweise muss ein Bediener die Behälter zu platzieren, den Abfüllvorgang per Knopfdruck starten und die fertig abgefüllten Produkte entfernen. Diese halbautomatischen Lösungen eignen sich besonders gut für kleinere Produktionsmengen oder Produkte, die eine spezielle Handhabung erfordern.
In einer vollautomatischen Abfüllanlage erfolgt der gesamte Prozess automatisch, ohne menschliche Eingriffe während des eigentlichen Abfüllvorgangs. Die Maschine arbeitet mit einer automatisierten Zu- und Abführung der Gebinde, füllt ab und verschließt die Gebinde, ohne dass menschliche Bediener direkt in den Prozess eingreifen müssen.
Die Wahl zwischen einer vollautomatischen und halbautomatischen Abfüllmaschine hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Produktionsanforderungen, die Art der abzufüllenden Produkte, die gewünschte Effizienz und die verfügbaren finanziellen Ressourcen.
Die Vorzüge eines halbautomatischen Abfüllsystems, bei dem ein Teil der Arbeitsschritte von einem Maschinenbediener durchgeführt werden, liegen daher von Fall zu Fall auf der Hand.
Vollautomatische Abfüllanlagen sind in der Regel schneller und effizienter, eignen sich jedoch nicht optimal für kleinere Produktionsmengen.
Wir empfehlen unsere halbautomatischen Abfüllmaschinen insbesondere bei der Abfüllung von geringen Stückzahlen. Konkret: Bei Abfüllmaschinen, mit denen bis zu 700 Einheiten pro Stunde abgefüllt werden sollen, überwiegen die Vorteile gegenüber einer vollautomatischen Abfüllanlage.
Halbautomatische Abfüllmaschinen von F.W. Schmitt sind
Mit einer halbautomatischen Abfüllanlage können nicht nur verschiedene Gebindegrößen, sondern auch verschiedene Füllmedien abgefüllt werden. Vom Speiseöl in Flaschen bis zum Frostschutzmittel in Kanister: Sie füllen alles mit einer Abfüllmaschine ab. Wie das geht?
Hier ein Beispiel:
In unserer halbautomatischen Abfüllanlage mit austauschbarer Dosiereinheit ist es möglich, die komplette Dosiereinheit mit allen produktberührten Teilen einfach und schnell auszuwechseln.
Sie müssen somit nicht bei verschiedenen Produkten eine eigens dafür vorgesehene Abfüllmaschine anschaffen. Vielmehr können die Basisteile der Anlage, wie Grundrahmen, Steuerung, Förderbänder etc. beibehalten werden. Bei einem Produktwechsel wird lediglich die austauschbare Dosiereinheit des jeweiligen Produktes in die Abfüllmaschine eingesetzt.
Weitere interessante Videos von Anlagen einzelnen Komponenten stehen auf unserem F.W. Schmitt Youtube Kanal für Sie zur Verfügung.
Aufgrund der besonderen Eigenschaften unserer variablen halbautomatischen Abfüllanlagen, empfehlen wir diese Lösung für Betriebe deren Kapazitäten und Produktionsvolumina gering bis mittel sind.
Ideal und wirklich empfehlenswert sind unsere Abfüllmaschinen für Unternehmen, die ein breites Spektrum an chemischen oder industriellen Liquiden in geringen Auflagen abfüllen. So gelingt die Abfüllung von Speiseölen, Lacken + Farben, Lösemittel oder Haushaltsreiniger mit nur einer Abfüllanlage.
Sie sind unsicher, ob eine solche Abfüllmaschine für Ihre Produkte in Frage kommt, z.B. weil die Stoffe nicht miteinander in Kontakt kommen dürfen? Rufen Sie uns gerne an oder nutzen unser Kontaktformular. Wir beraten Sie gerne.
Eine halbautomatische erfordert im Vergleich zu einer vollautomatischen Anlage weniger komplexe und kostenaufwändige Technologien. Schauen wir uns zwei dieser Technologien an, die bei unseren vollautomatischen Anlagen standardmäßig zum Einsatz kommen:
Vollautomatische Abfüllanlagen setzen oft hochentwickelte Transfer- und Fördersysteme ein, um Produkte zwischen verschiedenen Stationen zu transportieren. Halbautomatische Maschinen können stattdessen auf einfachere manuelle Transportmittel wie Förderbänder mit Bedienerunterstützung zurückgreifen.
In vollautomatisierte Abfüllanlagen kommen modernste Dosiertechniken wie z.B. Massedurchflussfüller zum Einsatz. Mithilfe hochsensibler Sensoren wird die Durchflussmenge exakt dosiert und das Gebinde vollautomatisch abgefüllt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der genaue Technologieeinsatz stark von den spezifischen Anforderungen der Produktionsumgebung, den Produkttypen und den gewünschten Automatisierungsgraden abhängt.
Kurz gesagt: Sie bestimmen den Automatisierungsgrad Ihrer Abfüllmaschine und wir entwickeln und bauen die perfekte Anlage.